Tierheim Kandelhof

Bild 1 : Rundgang durch das Tierheim
die ehemalige Stasi-Abhörstation "Kandelhof" vor dem Um- bzw. Ausbau zum Tierheim 1992

Bild 2 : Rundgang durch das Tierheim
das ehemalige Stallgebäude der Agrargenossenschaft Großzöbern 1999 vor dem Um- bzw. Ausbau

Bild 3 : Rundgang durch das Tierheim
das Gebäude der oberen Anlage mit Arzt-, Quarantäne-, Katzen- und Hundezimmern

Bild 4 : Rundgang durch das Tierheim
die Hundezwinger der oberen Anlage

Bild 5 : Rundgang durch das Tierheim
Wohlfühlambiente für unsere Katzen im Freigehege

Bild 6 : Rundgang durch das Tierheim
im Freigehege können unsere Samtpfoten die Sonne genießen und Vögel beobachten

Bild 7 : Rundgang durch das Tierheim
im Katzenauslauf lässt es sich aushalten

Bild 8 : Rundgang durch das Tierheim
auf der 2000 m² großen Hundewiese können sich unsere Vierbeiner so richtig austoben

Bild 9 : Rundgang durch das Tierheim
die Hundewiese bietet viel Platz zum Spielen, Toben und sich Kennenlernen

Bild 10 : Rundgang durch das Tierheim
Im unteren Bereich des Tierheimgeländes laden Blumen und Bänke zum Verweilen ein.

Bild 11 : Rundgang durch das Tierheim
das Gebäude der unteren Anlage mit Büro, Arztzimmer, Kleintieranlage und Hundezimmern mit Auslauf

Bild 12 : Rundgang durch das Tierheim
Seitenansicht des Gebäudes der unteren Anlage

Bild 13 : Rundgang durch das Tierheim
Sitzgelegenheiten mit Blick auf die Hundewiese in der unteren Anlage

Bild 14 : Rundgang durch das Tierheim
Kleintieranlage mit Sichtfenster - hier wohnen die Nager und kleineren Vögel des Tierheims

Bild 15 : Rundgang durch das Tierheim
Neugierig schauen unsere Samtpfoten den Besuchern hinterher

Bild 16 : Rundgang durch das Tierheim
die zu den Hundezimmern gehörenden Hundeausläufe der unteren Anlage und die daran anschließende Hundewiese

Bild 17 : Rundgang durch das Tierheim
Ruhezone für die müden Beine unserer Gassigeher

Bild 18 : Rundgang durch das Tierheim
Eine optimale Rundumversorgung ist im neu eingerichteten Arztzimmer für unsere Schützlinge jederzeit gewährleistet

Bild 19 : Rundgang durch das Tierheim
Hundewiese der unteren Anlage mit Blick auf das Stallgebäude.

Bild 20 : Rundgang durch das Tierheim
Ideale Bedingungen finden unsere Ziegen und Schafe auf den saftigen Wiesen des Tierheims

Bild 21 : Rundgang durch das Tierheim
Rastmöglichkeit für die fleißigen Gassigeher

Bild 22 : Rundgang durch das Tierheim
damit auch die kleinsten Lebewesen nicht vergessen werden, entstand unser Insektenhotel

Bild 23 : Rundgang durch das Tierheim
unser Leitspruch

Bild 24 : Rundgang durch das Tierheim
Wenn Ihnen unser virtueller Rundgang durch das Tierheim gefallen hat, dann besuchen Sie uns gerne persönlich.
Hände weg von Feldhasenbabys! |
Veröffentlicht am 04.04.2018 |
In den Wildtierauffangstationen sind schon wieder die ersten kleinen Feldhasen abgegeben worden.
Meist werden die niedlichen Hasenbabys von tierlieben Spaziergängern auf Feldern, Wiesen oder an Wegrändern entdeckt, für hilfsbedürftig gehalten und mitgenommen. Dabei sind die meisten Feldhasenbabys nur vermeintlich hilflos und sollten in der Natur belassen werden.
Feldhasen sind Nestflüchter - sie werden fix und fertig, mit Fell und offenen Augen, geboren und schon kurze Zeit später von ihrer Mutter verlassen. Die Häsinnen kommen aber regelmäßig, um ihren Nachwuchs zu säugen - aber nur kurz und wenige Male am Tag, damit Greifvögel oder andere Fressfeinde nicht auf die Jungtiere aufmerksam werden.
Die meisten kleinen Hasenkinder sind also weder verwaist noch hilfsbedürftig und sollten daher in der Wildnis belassen werden. Nur wenn sie offensichtlich verletzt oder in Gefahr sind, sollten sie mitgenommen und zu einer Wildtierauffangstation gebracht werden. Denn in Gefangenschaft haben die Feldhasenbabys selbst in den Händen von Profis ungleich schlechtere Überlebenschancen als in Freiheit. Außerdem sollten Tierfreunde auch an die Hasenmütter denken, die - während ihr Nachwuchs vermeintlich in Sicherheit gebracht wird - umherirren und verzweifelt ihre Babys suchen. Auch Tiere trauern um ihre Lieben und diesen Schmerz sollte man ihnen nach Möglichkeit ersparen!
Zuletzt geändert am: 04.04.2018 um 20:58
Zurück